Kurzkonzept zum pädagogischen Trainingsraum
„Pädagogischer Trainingsraum“ – Was ist das?
Die Idee:
· Schüler, die häufig den Unterricht stören, sollen in einem besonderem Raum, dem Trainingsraum, mit Hilfe von Lehrkräften lernen, ihr eigenes Handeln verantwortungsbewusster zu steuern.
· Im Trainingsraum werden Hilfen angeboten, um das Sozialverhalten der Schüler zu verbessern, Werte und Regeln zu verstehen und Konflikte gewaltfrei zu lösen.
· Die Schüler sollen befähigt werden, mehr Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen.
· Lernbereiten Schüler/innen soll ein ungestörtes Lernen ermöglicht werden,
· Lehrkräfte sollen bei ihrer Arbeit entlastet und damit die Qualität des Unterrichts gewährleistet werden.
Der Trainingsraum:
· Schulstation/Medienwerkstatt der Lessing-Grundschule,
· Der Schüler hatte die Wahl, im Unterricht zu verbleiben oder in den Trainingsraum zu gehen.
· Wenn er sich bewusst (letzte Ermahnung vom Lehrer durch Zeigen der Trainingsraum-Karte) für den Trainingsraum entschieden hat, bietet der Trainingsraum die Möglichkeit sich zu beruhigen und über die eigenen Regelverstöße nachzudenken.
· Hier kann der Schüler ohne Ablenkung schriftlich einen Rückkehrplan ausarbeiten.
· Zum einen geht es um die Reflexion der Regelverletzung, zum anderen um eigene Ansätze in wiederkehrenden ähnlichen Krisen-Situationen andere Wege zu beschreiten.
· Der Schüler erhält bei Bedarf kleinere Hinweise von dem anwesenden Pädagogen.
· Der Schüler hält sich bis zum Ende der Unterrichtsstunde im Trainingsraum auf.
· Abschließend bekommt der Schüler einen Termin für ein Sozialgespräch.
· Als Information für die Eltern wird im Hausaufgabenheft des Schülers der Termin vermerkt.
Das Sozialgespräch…
· ist wesentlicher Bestandteil der Trainingsraummethode.
· findet mit einem Pädagogen an einem anderen Tag statt.
· soll dazu führen, dass der Schüler in einer ruhigen, entspannten und vorwurfsfreien
Atmosphäre, selbstständig Ideen und Lösungswege entwickelt, um zukünftig in ähnlichen
Situationen Regelverstöße zu vermeiden.
· dient dazu, persönliche Probleme auf eine sachliche Ebene zu bringen.
· soll verdeutlichen, dass jeder selbst für seine Handlungen verantwortlich ist.
· verdeutlicht dem Schüler, dass das wiederholte Verletzen von Regeln Konsequenzen hat, die zum Teil gemeinsam mit dem Schüler festgelegt werden.
Konsequenzen:
Alle beteiligten Akteure werden bei Bedarf über die im Sozialgespräche vereinbarten Maßnahmen informiert. Gemeinsam werden sie umgesetzt und kontrolliert.
· Jeder Trainingsraumbesuch wird im Klassenbuch vermerkt und die Eltern werden informiert.
· Zum 4. Trainingsraumbesuch im gleichen Schuljahr findet ein Gespräch mit den Eltern, den betroffenen Lehrern, dem Schüler und dem Trainingsraum-Pädagogen statt.
· Erfolgen weitere Trainingsraumbesuch des gleichen Schülers können Gespräche mit Vertretern der Schulleitung stattfinden bzw. kann die Klassenkonferenz einberufen werden, um über geeignete Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen zu beraten.